
5
Geräte mit Transportschäden dürfen nicht
betrieben werden. Wenden Sie sich an den
Kundendienst oder Fachhandel.
(Separate Montageanweisung beachten)
Wasserzu- und ablauf:
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Wasserwerkes beachten.
•
Zu- und Ablaufschlauch knickfrei verlegen.
•
Falls die Schlauchleitungen nicht lang genug
sind, wenden Sie sich an den Kundendienst
oder Fachhandel.
•
Zulaufschlauch muss fest und dicht mit
Wasserhahn verbunden sein.
•
Die Zulaufwassertemperatur hängt vom
Modell ab: Zulaufschlauch mit der Aufschrift
“25° C Max”: bis maximal 25° C.
Alle übrigen Modelle: bis maximal 60° C.
•
Stellen Sie installationsseitig sicher, dass
aus dem Gerät a/jointfilesconvert/772981/bgepumptes Abwasser frei
ablaufen kann (ggf. Spritzhaut an Siphon
entfernen).
•
Ablaufschlauch mit Schelle am Siphon
gegen Abrutschen sichern.
•
Gültig nur für Geräte mit
Wasserstoppsystem: Soweit die
Anschlussvorschriften eingehalten sind,
schützt ein Wasserstoppsystem Ihre
Wohnung zuverlässig vor Wasserschäden.
Elektrischer Anschluss:
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes beachten.
•
Angaben zur Spannung finden Sie auf dem
Leistungsschild auf der rechten
Gerätetürinnenseite.
•
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich
vorgeschrieben.
•
Keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker
verwenden.
•
Vor jeder Wartungsarbeit Gerät ausschalten.
•
Die Netzanschlussleitung darf nur von einem
Fachmann ersetzt werden.
• Für Österreich:
Wird ein FI-Schalter dem
Gerät vorgeschaltet, muss dieser
pulsstromsensitiv sein.
ANSCHLIESSEN
496 94003-de.fm5 Page 5 Tuesday, October 31, 2000 4:01 PM
Kommentare zu diesen Handbüchern